|
 |
 |
|
Der Standardhilfszug der DR von der Firma TT-Reuter als Modell im Maßstab 1:87 |
 |
 |
|
Für den Bau eines Standardhilfszuges in H0 werden außer dem Bausatz von TT-Reuter, aus geätztem Messing,
noch einige andere Bauteile von anderen Firmen benötigt. Diese habe ich in den folgenden Bildern aufgelistet. Der Bau des kompletten Zuges ist eigentlich für einen etwas erfahrenen Modellbauer, der Löten und
Lackieren kann, kein Problem. Mit den nachfolgenden Fotos stelle ich kurz die wichtigsten Schritte vor. |
 |
 |
|
Zusätzlich benötigte Bauteile |
 |
|
|
St. |
Artikel |
Firma |
Artikel Nr. |
2x |
Bausatz, Güterwagen Gbs |
Piko |
95704 |
1x |
Personenwagen Bghw |
Sachsenmodelle |
74369 |
3x |
Federpuffer (4Stk.) |
Weinert |
8600 |
2x |
Flettnerlüfter (10St.) |
Weinert |
8959 |
1x |
Bremsschläuche (4Stk.) |
Weinert |
8290 |
2x |
Rangiertritte f.Güterwagen |
Weinert |
8718 |
|
|
 |
|
|
Kontaktadresse, um diesen Bausatz zu beziehen: |
Reuter TT Heimstättenstr.9 39365 Ummendorf
Reuter-Ummendorf@t-online.de |
|
|
 |
Für den Aufenthaltswagen wird ein Bghw von Sachsenmodell (74369) benötigt. Da der Wagen neu lackiert wird, können auch andere
Farb- und Epochenvarianten genommen werden. Vorsicht! Nicht Ep.III Wagen, dieser hat andere Drehgestelle. |
 |
|
|
|
|
|
Die Platine von Reuter mit den wichtigsten Teilen. |
Weiterhin werden von Piko 2 Gbs Wagen benötigt. Da die Wagen vor dem Umbau zerlegt werden müssen und nicht
alle Teile benötigt werden, ist es ratsam, sie in der preiswerteren Variante- nämlich als Bausatz-zu besorgen. (Piko 95704, erhältlich auch bei Conrad) |
|
 |
|
|
|
Nachdem auf den 4 Seitenwänden die Längsprofile gelötet sind, werden am Gbs-Gehäuse die Seitenteile
mittels Fräser entfernt und die neuen Seitenwände eingeklebt. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Für die Stirnseiten der beiden Gbs-Wagen sind im Bausatz Messingstreifen vorhanden, welche in U-Form neben
die Längsprofile geklebt werden sollen. Darauf kommen dann die beigelegten Gummi- wülste. Die Messingstreifen sind etwas unpassend (zu klein), daher habe ich mir neue, etwas breitere, ätzen
lassen. Mit den neuen Übergangsblechen gibt es auch keinen Spalt mehr zwischen beiden Wagen im gekuppelten Zustand. Leider sind auch keine Türen an den Stirnseiten vorgesehen. Irgendwie blöd,
dachte ich und habe kurzer Hand zwischen den beiden Längsprofilen, bis zur Puffer- oberkannte, die Wagenwand ausgefräst. Aus einem alten Bghw-Wagen habe ich die beiden Türen der Stirnseiten
mit einem Skalpel heraus- getrennt und in den Gerätewagen von innen eingeklebt. Passt wie dafür gemacht :-) Die dritte Tür für den Maschinenwagen (andere Seite ist ja das Steuerabteil) wird
aus dem Aufent- haltswagen gewonnen, da dieser auf der einen Seite ebenfalls ein Steuerabteil erhält. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Der Maschinenwagen mit dem Führerstand |
Mit den neu angefertigten Übergangsblechen ist ein vorbildgerechtes Kuppeln möglich. |
|
 |
|
|
|
Maschinenwagen und Gerätewagen. Bei beiden Wagen wurden die Sprengwerke durch Ätzteile ersetzt. |
|
Am Aufenthaltswagen wurde an dem Ende, an welchem die Tür für den Gerätewagen entfernt wurde, das
Steuerteil angebaut. Die Lüfter auf dem Dach müssen.abgeschliffen und durch Flettnerlüfter (Weinert 8959) ersetzt werden. |
|
Der Aufenthaltswagen nach dem Anschleifen und Grundieren. Die Inneneinrichtung wird noch entfernt und
durch eine Neu- aufteilung aus Pappe ersetzt. |
|
...nach dem Lackieren. |
|
 |
|
|
|
Der Gerätewagen nach dem Lackieren mit (RAL 6007).
Es fehlen noch die Beschriftung und die Fensterverglasung. Dem Bausatz liegt zwar ein Satz Griffstangen bei, aber ich habe diese Griffstangen und die Überwurfverschlüsse in der richtigen Stärke aus
Messingdraht gefertigt. |
|

|
Die beiden Wagen erhielten ebenfalls Flettnerlüfter. Der Auspuff mit Schalldämpfer ist aus einem Widerstand
gefertigt. (liegt dem Bausatz bei) |
|
 |
|
|
|
|
Die neu gefertigte Inneneinrichtung für den Aufenthaltswagen ist ist aus Pappe gefertigt worden. |
|
 |
|
|
|
Bis auf die Beschriftung und Verglasung ist der Standardhilfzug der DR fast fertig. |
|
 |
 |
|
Der Aufenthaltswagen (Bghw) kamm noch mal ins RAW und erhielt dort neue Seitenwände.
Hiermit wurde der Schönheitsfehler, den der Wagen von Hause hatten (Buckel über der Längsseite), beseitigt.
Mehr zu diesen Umbau gibt es hier. |
|
|
 |
nach oben |
|
|
|